Die Casinos erzielten 2016 einen Bruttospielertrag (BSE) von 689,7 Millionen Franken. Dies entspricht einer Erhöhung von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Spielbanken realisierten nach einem steten Rückgang seit 2007 zum ersten Mal eine leichte Steigerung des BSE. Erneut wurde der BSE auch 2016 hauptsächlich durch Glücksspielautomaten generiert. Aufgrund des Automatenspiels wurden 556,6 Millionenerzielt.
Die Spielbanken entrichteten insgesamt eine Spielbankenabgabe in der Höhe von 323,3 Millionen, was einer Erhöhung der Steuereinnahmen von 3,2 Millionen im Vergleich zum Vorjahr entspricht (+ 1 %). Hiervon gingen 275,9 Millionen an den Ausgleichsfonds der AHV (+1,05 %), währenddem die Standortkantone der B-Casinos insgesamt 47,3 Millionen vereinnahmen konnten (+ 0,6 %).
Die ESBK eröffnete 162 neue Straffälle wegen illegalen Glücksspiels. Somit ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg festzustellen (129 Fälle im Jahr 2015). Es handelte sich dabei vor allem um den Betrieb von Terminals, mit welchen Glücksspiele in öffentlichen Lokalen angeboten werden.
Die ESBK hat 2016 aktiv bei der Ausgestaltung des zukünftigen Verordnungsrechts mitgearbeitet und die Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung des in Zukunft legalen Onlineangebots aufgenommen.
Letzte Änderung 22.06.2017
Kontakt
Eidgenössische Spielbankenkommission
Jean-Marie
Jordan
Eigerplatz 1
CH-3003
Bern
T
+41 58 463 12 05
Direktor der ESBK