Gasanalytik

Portrait

Genaues Messen der Anteile von Gasgemischen ist in vielen Bereichen wichtig. Beispielsweise müssen im Umweltschutz gasförmige Luftschadstoffe oder klimarelevante Gase über lange Zeitreihen zuverlässig und exakt gemessen werden können. Weitere Anwendungsbereiche sind Biotechnologie, Medizin, Verkehrssicherheit, Industrie und Personenschutz.

Im Fachbereich «Gasanalytik» gewährleisten wir mit unseren hochgenauen Messgeräten und Messverfahren die Rückführung auf international abgestimmte Referenzwerte. Mit unseren Dienstleistungen unterstützen wir die Verwaltung, Industrie und Forschung dabei, zuverlässig und genau messen zu können.

Um mit dem Stand der Technik Schritt zu halten, entwickeln wir unsere Messmöglichkeiten laufend weiter. Dazu führen wir verschiedene Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Unser Spezialgebiet ist die dynamische Generation und Analyse von Gasgemisch-Normalen bis in den Spurenbereich.

Dienstleistungen

Unsere Dienstleistungen umfassen gasförmige Stoffmengenanteile im Bereich von pmol/mol bis mmol/mol (oder %) und Durchflüsse im Bereich 1 ml/min bis 30 l/min.

Analysen und Kalibrierungen
Mit unseren Analyse- und Kalibrierdienstleistungen stellen wir den Anschluss Ihrer Referenzgase und Messgeräte an die nationalen Normale sicher. Die von uns ausgestellten Analysen- und Kalibrierzertifikate sind international anerkannt.

Informationen zu den Kalibrierkampagnen (DOC, 58 kB, 08.01.2025)
Anmeldung zur nächsten Kampagne Ozonmessgeräte (DOCX, 64 kB, 08.01.2025)

Zulassungen und Konformitätsbewertungen
Wir führen nationale Zulassungen von Feuerungsabgasmessmitteln und Atemalkoholmessmitteln durch. Für Konformitätsbewertungen von Messmitteln für Gasgemischanteile nach dem neuen und globalen Konzept kontaktieren Sie bitte METAS Cert.

Eichungen
Wir eichen jährlich um die 300 Feuerungsabgasmessmittel und über 3000 Atemalkoholmessmittel.

Beratungen
Wenn Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen haben oder eine Beratung benötigen, sind wir gerne für Sie da. Kontaktieren Sie uns unverbindlich.

Forschung und Entwicklung

Mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten halten wir unsere Messeinrichtungen und Kompetenzen auf dem Stand der Technik. So können wir auch in Zukunft die benötigten Dienstleistungen anbieten und Innovationen fördern. Dabei arbeiten wir mit anderen Metrologieinstituten, Hochschulen, der Verwaltung oder der Industrie zusammen. Im Rahmen der Forschungsprogramme von EURAMET sind wir an mehreren europäischen Projekten beteiligt. Im November 2014 wurde ein neues Gebiet mit Projektnamen AtmoChemECV gestartet, um neuartige Referenzgasgemische von Klimagasen (meist sehr tiefe Konzentrationen) zu entwickeln.

Innosuisse-Projekte 

Als Forschungspartner der Innosuisse (Schweizerische Agentur für Innovationsförderung) können Sie unsere Forschungs- und Entwicklungskompetenzen auf dem Gebiet der Metrologie von reaktiven Gasgemischen und Spurengasen nutzen.

Aktuelle Projekte

Abgeschlossene Projekte 

CCL

Seit Juni 2023 ist das METAS das weltweit anerkannte, zentrale Kalibrierlabor, kurz CCL ("Central Calibration Laboratory"), des "Global Atmosphere Watch" (GAW) Programms für halogenierte flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in der Atmosphäre.

Was ist ein GAW-CCL?
Das GAW Programm der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist eine Partnerschaft von über 100 Ländern. Das Ziel ist es, die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre mit einem weltweiten Netzwerk von Messstationen langfristig und vergleichbar zu messen. Dafür braucht es qualitativ hochwertige Referenzen, die durch die zentralen GAW Kalibrierlabore, die CCLs, zur Verfügung gestellt werden.

Die CCL Funktion des METAS
Das Labor Gasanalytik des METAS ist das GAW-CCL für folgende zehn halogenierten VOCs: HFO-1234yf, HFC-125, CFC-13, HCFC-132b, 1,2-Dichlorethan, HFO-1336mzz(Z), HFC-32, HFC-365mfc, CH2Cl2 and CCl4. Das METAS hat primäre SI-rückführbare Referenzen für diese zehn Substanzen hergestellt. METAS ist als CCL verantwortlich, die Referenzen zu erhalten sowie Referenzgasgemische für Kalibrierungen innerhalb des GAW Netzwerkes zur Verfügung zu stellen. Zudem unterstützt METAS die GAW Stationen bei Fragen zur Weitergabe der Referenzwerte, zur Kalibrierung der Geräte und zur Abschätzung der Messunsicherheiten. In enger Zusammenarbeit mit den Betreibenden der Messstationen, entwickelt das METAS im Rahmen von Projekten neue Referenzgase. Dabei werden insbesondere für Subtanzen Referenzen entwickelt, wo aktuell keine SI-rückführbaren Referenzen existieren.

Finanziert wird dies durch das METAS und die MeteoSchweiz, welche die Aufgaben des GAW in der Schweiz koordiniert. Mit der Übernahme der Funktion als CCL legte das METAS den Grundstein, dass innerhalb des GAW Netzwerkes halogenierte VOCs weltweit, vergleichbar gemessen werden können.

Warum werden halogenierte VOCs gemessen?
In der Atmosphäre befinden sich weit über 30 verschiedene halogenierte VOCs. Einige davon tragen signifikant zur Klimaerwärmung bei und/oder zerstören die stratosphärische Ozonschicht. Andere bilden Abbauprodukte, die schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Um den Klimawandel besser zu verstehen, Massnahmen festzulegen und zu überprüfen, ist es wichtig, sämtliche in der Atmosphäre vorhandenen halogenierten VOCs vergleichbar und genau messen zu können.

Letzte Änderung 19.12.2024

Zum Seitenanfang

Kontakt

Eidgenössisches Institut für Metrologie
Labor Gasanalytik
Lindenweg 50
CH-3003 Bern-Wabern
T +41 58 387 01 11
gas@metas.ch

Kontaktinformationen drucken

https://www.sem.admin.ch/content/metas/de/home/fabe/gasanalytik.html