Worum geht es?
Die Konvention der Vereinten Nationen gegen die Korruption bildet das erste globale Instrument zur Korruptionsbekämpfung. Sie befasst sich mit der Verhütung sowie Bestrafung der Korruption und regelt prozessuale Fragen sowie die internationale Zusammenarbeit zwischen den Vertragsstaaten. Zum ersten Mal wird auf mulilateraler Ebene der verbindliche Grundsatz der Rückerstattung unrechtmässig erworbener Vermögenswerte aufgestellt. Die Konvention wurde am 9. Dezember 2003 in Merida/Mexiko zur Unterzeichnung aufgelegt und tritt nach Ratifikation durch 30 Staaten in Kraft.
Was ist bisher geschehen?
- Am 10. Dezember 2003 unterzeichnet die Schweiz das Übereinkommen (Medienmitteilung).
 - Am 21. September 2007 verabschiedet der Bundesrat die Botschaft zum Beitritt der Schweiz zum Uno-Übereinkommen gegen Korruption (Medienmitteilung).
 - Parlamentarische Beratungen (07.078)
 - Am 24. September 2009 hinterlegt Bundespräsident Hans-Rudolf Merz in New York die Ratifikationsurkunde zur UNO-Konvention gegen die Korruption.
 - Am 24. Oktober 2009 tritt die UNO-Konvention gegen die Korruption für die Schweiz in Kraft.
 
Dokumentation
Uno-Konvention
Botschaft und Bundesbeschluss
- 
                        
                        
                        
                        
                        Botschaft zum UNO-Übereinkommen gegen Korruption
                        
                            
(BBl 2007 7349)
 - 
                        
                        
                        
                        
                        Bundesbeschluss
                        
                            
(BBl 2007 7415)
 - Medienmitteilung vom 21. September 2007
 
Neue Bestimmungen
Dossier
Medienmitteilungen
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Wenn sie Java Script nicht aktivieren möchten, können sie über den unten stehenden Link die Medienmitteilungen lesen.
Letzte Änderung 21.09.2007
Kontakt
                        
                            Bundesamt für Justiz
                        
                        
                        
                        
                            
                                Andrea 
                            
                            
                                Candrian
                            
                            
                        
                        
                            
                                Bundesrain 20
                            
                            
                                
                                    CH-3003
                                
                                
                                    Bern
                                
                                
                            
                            
                        
                        
                            T
                            
                                +41 58 462 97 92
                            
                        
                        
                            F
                            +41 58 462 78 79
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        
                            
                                Kontakt