Das Netzwerk Evaluation in der Bundesverwaltung

Das Netzwerk ist eine Initiative von und für Personen der Bundesverwaltung, die an Evaluationsfragen interessiert sind. Es dient als Forum für den Erfahrungs- und Informationsaustausch unter Evaluatorinnen und Evaluatoren, Auftraggebenden und Nutzenden. Es arbeitet ohne bürokratische Strukturen. Das Netzwerk ist offen für Personen aus allen Stufen des Managements und der Führung in den Ämtern, den Departementen, dem Parlament und der Eidg. Finanzkontrolle. Es möchte dazu beitragen, die vorhandene Vielfalt an Erfahrungen und Kenntnissen im Evaluationsbereich optimal zu nutzen und die Evaluationskultur im Bund zu erhalten und zu fördern.

Grundsätzliche Aufgabe des Netzwerks

  • Das Netzwerk ist bestrebt, den fachlichen Austausch zu ermöglichen, indem es Themen und Fragestellungen anbietet, die in der Bundesverwaltung tätige Evaluatorinnen und Evaluatoren interessieren.
  • Das Netzwerk setzt sich zum Ziel, zur Qualitätssicherung von Evaluationen beizutragen.
  • Auf Grund des Auftrags von Art. 170 der Bundesverfassung (Überprüfung der Wirksamkeit von Massnahmen des Bundes) ergibt sich heute eine weitere wichtige Herausforderung an das Netzwerk.

Das Netzwerk existiert seit 1995

Rund 120 Personen werden regelmässig über die Veranstaltungen informiert. Sitzungen finden durchschnittlich 3 mal pro Jahr statt. Das Netzwerk wird traditionsgemäss vom Bundesamt für Justiz (BJ) geleitet, gegenwärtig von Bertrand Bise.

Begleitgruppe des Netzwerks

Eine Begleitgruppe bestehend aus Herbert Brunold (BAG), Nicolas Wallart (SECO), Martin Wicki (BSV) und Philipp Röser (BAFU) unterstützt die Leitung.

Themen der Zusammenkünfte

2019

2017

"Le rôle des évaluations dans la nouvelle politique climatique"

2016

"Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?"

2015

"Vergabepraxis der Bundesverwaltung: Welche Wege führen nach Rom?"

2014

Die Evaluationspraxis der Bundesverwaltung im Spiegel

2013

Umgang mit Unsicherheit bei der Evaluation: Machbarkeits- und Evaluierbarkeitsstudien

29.01.2013

Evaluationen, Ranglisten...  Evaluitis mit Professor Bruno S. Frey

2012

Ausschreibung, Vergabe und Nutzung von Evaluationen: Ein Blick in die Kochtöpfe der Evaluationsfachleute des Bundes

Umsetzung der Evaluationsklauseln in der Bundesverwaltung

2011

Evaluation und gouvernementales Lernen im Rahmen von Konferenzen und Workshops: Die "Lernspirale" in Theorie und Praxis

2010

09.12.2010

Im Dreieck zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Politik: Erfahrungen bei der Evaluation der Ressortforschung (Christian Simon)

 

Verwaltungssteuerung und Wirksamkeitsprüfung: Wie lässt dich dies verbinden?

"Wirtschaftlichkeit staatlicher Massnahmen ermitteln und verbessern: der Beitrag der Ökonomie" (Leitung: Werner Bussmann)

2009

Workshop 2009: L'évaluation en France: Développements, état actuel, réussites et défis (Bernard Perret), organisé avec la SEVAL (Leitung: Thomazine von Witzleben)

"Die Evaluation der Arbeitsmarktpolitik"

"Die Parlamentarische Verwaltungskontrolle (PVK)" - Diskussion ihrer Aufgaben und Funktion

"Nutzung von Evaluationen in der Bundesverwaltung" - Diskussion zu den Ergebnissen aus seinem Buch 2007

2008

"Aktuelles aus der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK)" zu Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Evaluation

Workshop 2008: "Adapting Evaluation Practice to the Needs of Current Public Management" (Steve Montague, Canada) zusammen mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft (SEVAL)

25.06.2008

Entwicklung der Evaluation in Post-Sowietländern (Dr. Daniel Tsygankov) zusammen mit der Koordinationsstelle Weiterbildung, Universität Bern

  

Erfolgsfaktoren der Programmentwicklung im BAG

2007

20 Jahre Evaluation im Bundesamt für Gesundheit (BAG)

PVK-Bericht zu den Ausgaben des Bundes für externe Beratung (Christoph Bättig und Daniel Janett)

Evaluation in Russland (Dr. Daniel Tsygankov) zusammen mit der Koordinationsstelle Weiterbildung, Universität Bern

2006

03.07.2006

Rolle des Netzwerks in der Umsetzung von Artikel 170 BV

 

09.05.2006

Wo stehen die Ämter bei der Wirksamkeitsüberprüfung?

 

2005

29.11.2005

Leitfaden für Wirksamkeitsüberprüfungen beim Bund. Instrument zur Qualitätssicherung gestützt auf die SEVAL-Standards (Thomas Widmer)
 

07.06.2005

Erweiterung des Datenbanksystems ARAMIS um eine Evaluationsdatenbank
 

05.04.2005

Wirksamkeitsüberprüfung in der Bundesverwaltung: Umsetzungsstrategien der Ämter
 

12.01.2005

Wirksamkeitsüberprüfung in der Bundesverwaltung: Umsetzung der Beschlüsse des Bundesrats vom 3. November 2004

2004

24.11.2004

Evaluation in der Europäischen Gemeinschaft? Aktuelle Praxis und zukünftige Trends / Evaluation in the European Commission? Current practices and future trends. Workshop zusammen mit der SEVAL
 

30.06.2004

Wirkungsmessung im Bund am Beispiel der FLAG-Ämter
 

28.04.2004

Schlussbericht der Interdepartementalen Kontaktgruppe "Wirkungsprüfungen" zur Umsetzung von Artikel 170 der Bundesverfassung
 

27.01.2004

Zur Praxis der WTO-Ausschreibung bei Evaluationen

2003

17.09.2003

Datenschutz und Evaluation
 

25.06.2003

Zwischenbericht der Interdepartementalen Kontaktgruppe "Wirkungsprüfung" zur Umsetzung von Artikel 170 der Bundesverfassung
 

30.04.2003

Erwartungen Auftraggeber/Auftragnehmer
 

26.02.2003

Ressortforschung und Evaluation

2002

04.12.2002

Evaluation und Regulierungsfolgen am Beispiel Opferhilfe (Nicola Wallart)
 

11.09.2002

Umsetzung von Art. 170 BV: Aufgabe des Netzwerks (Leitung Thomazine Von Witzleben BJ)
 

14.02.2002

Stand und Aussichten der Evaluation beim Bund (Thomas Widmer) / Umsetzung Art. 170 BV (Werner Bussmann) / Zukunft des Netzwerks "Evaluation in der Bundesverwaltung"

2001

22.11.2001

Erfolgskontrollen im Natur- und Landschaftsschutz (Rolf Waldis)
 

13.09.2001

Neuere Entwicklungen der Evaluationsansätze in der schweizerischen Entwicklungszusammenarbeit (Girardin Benoît)

2000

22.06.2000

Stand und Entwicklung der Evaluation beim Bund (Leitung: Armin Kühne EFK)

1995

23.02.1995

Erste Zusammenkunft des Netzwerks Evaluation in der Bundesverwaltung: Terminologische Fragen (Markus Spinatsch) und Organisation der Evaluationsfunktion (Lorenz Frey)

Letzte Änderung 15.12.2022

Zum Seitenanfang

Kontakt

Bundesamt für Justiz
Bertrand Bise
Bundesrain 20
CH-3003 Bern
T +41 58 466 17 03
F +41 58 462 78 79
Kontakt

Kontaktinformationen drucken

https://www.openegov.admin.ch/content/bj/de/home/staat/evaluation/netzwerk.html