Podcast

Willkommen im Bundesasylzentrum

Podcast: Willkommen im Bundesasylzentrum

In den Schweizer Bundesasylzentren arbeiten Sozialpädagoginnen und Dolmetscher, Asylentscheider und Seelsorgerinnen, Securitas-Leute und viele andere. Aus Vertraulichkeits- und Sicherheitsgründen stehen diese Menschen nie im Rampenlicht und erscheinen nicht in den Medien. Aber in diesem Podcast kriegen sie eine Stimme.

Erik Thurnherr vom Staatssekretariat für Migration SEM spricht in einer Serie von Interviews mit Personen, die in unterschiedlichen Funktionen in einem BAZ tätig sind. Er befragt sie zu ihrer täglichen Arbeit, aber auch dazu, was der Kontakt mit Asylsuchenden mit ihnen macht und wie sie mit der manchmal sehr belastenden Aufgabe umgehen. Ein facettenreiches Bild des Alltags in den Schweizer Bundesasylzentren.

1. Der Asylentscheider

Andreas Pfister ist Fachspezialist Asyl im Bundesasylzentrum Basel. In dieser Funktion entscheidet er täglich darüber, ob asylsuchende Menschen in der Schweiz bleiben dürfen oder nicht. Wie schafft man so etwas? Wie läuft die sogenannte Anhörung ab, in der die relevanten Informationen für diesen Entscheid gesammelt werden? Und wie nah gehen dem Asylentscheider die Schicksale der Menschen, über die er entscheidet?

2. Die Dolmetscherin

Ketevan Tabidze ist Dolmetscherin in Schweizer Bundesasylzentren. In dieser Funktion übersetzt sie oft während der Anhörung von Asylsuchenden. Hat sie einen Einfluss auf den Asylentscheid? Versuchen Asylsuchende manchmal, sie auf ihre Seite zu ziehen? Und wie geht sie mit all den negativen Dingen um, die in den Anhörungen über ihr Heimatland Georgien erzählt werden?

3. Medic-Help

Medic-Help ist die Anlaufstelle für Gesundheitsfragen in den Bundesasylzentren. Sie wird im Auftrag des SEM von der Dienstleisterin ORS und anderen Partnern betrieben. Welche Leistungen werden dort erbracht? Welches sind die grössten Probleme, mit denen das Pflegepersonal konfrontiert ist? Und wie geht man damit um, wenn Menschen möglicherweise ein Asylgesuch stellen, nur damit sie von den Leistungen des Schweizer Gesundheitswesens profitieren können? Darüber erzählt in dieser Folge Corinne Lannes, die Leiterin von Medic-Help im Bundesasylzentrum Boudry (NE).

Letzte Änderung 20.09.2023

Zum Seitenanfang