Subventionen im Sozial- und Nothilfebereich
Schlagwörter: Finanzielle Unterstützung | Asyl
Verhältnis zwischen Bund und Kantonen
Der Bund steht im Bereich der Sozial- und Nothilfe in einem subventionsrechtlichen Verhältnis zu den Kantonen. Das sozialhilferechtliche Verhältnis besteht hingegen zwischen der sozialhilfeabhängigen Person und dem Kanton. Die Kantone sind also zuständig für die Bemessung und Ausrichtung der Sozialhilfe- und Nothilfeleistungen.
Aufgrund der in Artikel 115 der Bundesverfassung verankerten kantonalen Zuständigkeit steht dem Bund gegenüber den Kantonen im Bereich der Ausgestaltung der Sozial- und Nothilfe weder ein Weisungs- noch ein Aufsichtsrecht zu. Eine inhaltliche Kontrolle der Entscheide des Kantons erfolgt daher ausschliesslich über die kantonalen Gerichte. Sollte ein Bedürftiger, der bei der zuständigen kantonalen Behörde ein Gesuch um Sozial- oder Nothilfe gestellt hat, keine Unterstützung erhalten oder der Auffassung sein, die ausgerichteten Leistungen entsprechen nicht den rechtlichen Vorgaben, kann er die bestrittene Verfügung der kantonalen Behörde durch kantonale Gerichte überprüfen lassen.
Weitere Infos
Links
Links
- Konferenz der Kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK)
- Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD)
- Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)
- CARITAS Schweiz
- Rotes Kreuz Schweiz
- ORS Service AG
- Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
- Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR)
Rechtliche Grundlagen
Völkerrecht
Landesrecht
-
Bundesverfassung
(SR 101)
-
Asylgesetz
(SR 142.31)
-
Ausländergesetz
(SR 142.20)
-
Asylverordnung 2
(SR 142.312)
-
Subventionsgesetz
(SR 616.1)
-
Zuständigkeitsgesetz
(SR 851.1)
Kantonale Gesetze
-
Kantonale Sozialhilfegesetze
Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS)
Laufende Revisionen
Dossier
nach oben Letzte Änderung 28.08.2017